Entlang einer Abfülllinie tummeln sich mehr als zehn komplexe Einzelmaschinen wie der Kastenauspacker, die gigantische Waschmaschine, der penible Inspektor, der turboschnelle Abfüller und der kritische Checkmat. Sie alle müssen jede für sich zuverlässig funktionieren und obendrein perfekt aufeinander abgestimmt sein. Dafür brauchen wir gestandene Experten, die sich mit Elektronik genauso gut auskennen wie mit Mechanik. Mechatroniker heißt dieser Beruf deshalb. Er verlangt ein überdurchschnittliches Gespür für Technik – und nicht selten auch einen gewissen Sinn für pfiffige Tüftelei.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und vermittelt:
- was alles zu unserer Produktion dazugehört und wie die Haustechnik funktioniert
- elektrische, pneumatische und hydraulische Anlagen zu prüfen
- Maschinenfunktionen einzustellen und Betriebswerte zu erfassen
- Produktionsmaschinen zu warten und zu reparieren sowie den Aufbau neuer Maschinen zu unterstützen
- sicherzustellen, dass automatisierte Systeme betriebsfähig sind
- technische Systeme zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu warten
- mechatronische Systeme zu programmieren
- Fertigungsprozesse zu optimieren
Dafür erwarten wir von zukünftigen Auszubildenden:
- mindestens Realschulabschluss mit guten Kenntnissen in Mathe, Physik, Werken/Technik, Informatik
- großes technisches Verständnis
- Einsatz-, Lern- und Leistungsbereitschaft
- Flexibilität und Zuverlässigkeit
- selbstständiges Arbeiten genauso wie Teamgeist
Lust bekommen, Mechatroniker-/in zu werden? Dann gleich hier online bewerben.
Noch Fragen? Dann nachfragen.